“Ich habe schon auf Taka Tuka gegen Piraten gekämpft und ein Pferd auf die Veranda gestellt – ein paar Kreidezähnchen kriegen mich nicht klein!“ (unsere Pippi aus der Villa Kindermund)

Kreidezähne brauchen besondere Fürsorge und oft einen individuellen Behandlungsweg – unsere Kinderzahnärzte beraten sie hierzu gerne in der Villa Kindermund.

Kreidezähne behandeln bei Ihrem Hamburger Kinderzahnarzt

Manche Kinderzähne sind echte Sensibelchen – sogenannte Kreidezähne (MIH-Zähne) sind besonders anfällig und brauchen besondere Aufmerksamkeit. In der Villa Kindermund wissen wir: Einfühlungsvermögen, eine liebevolle Atmosphäre und ein umfassendes Verständnis für die speziellen Bedürfnisse von betroffenen Milch- und bleibenden Zähnen sind der Schlüssel für einen nachhaltigen Behandlungserfolg und die langfristige Zahngesundheit Ihrer Kinder. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Kreidezähne und wie wir in unserer Hamburger Praxis individuell und kindgerecht helfen können.

Ursachen von Kreidezähnen

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bzw. Kreidezähnen entstehen durch Störungen im Zahnschmelzbildungsprozess. Die Ursachen für diese Störungen sind bisher nicht abschließend geklärt. Die Zahnmedizin geht davon aus, dass mehrere Faktoren zusammenwirken. Diskutiert werden:

  • Komplikationen rund um Schwangerschaft und Geburt (z.B. Frühgeburt, Sauerstoffmangel)
  • Infektionen und hohes Fieber in den ersten Lebensjahren
  • Antibiotikaeinsatz und bestimmte Medikamente
  • Umweltbelastungen und Giftstoffe
  • Mangel an Vitamin D oder andere Ernährungsdefizite
  • Genetische Anlage und epigenetische Einflüsse
  • Weichmacher

Da belastbare Langzeitstudien fehlen, haben sich Theorien in den letzten Jahren immer wieder verändert. Klar ist: Die Forschung zum Thema ist dynamisch, und neue Erkenntnisse werden weiterhin regelmäßig diskutiert. Aktuell stehen Weichmacher als weitere Ursache für die Erkrankung im Fokus.

Diagnose von Kreidezähnen

Die Diagnose von Kreidezähnen erfolgt während der Erstberatung in der Villa Kindermund. Unsere Kinderzahnärzte erkennen die Erkrankung insbesondere an folgenden Symptomen:

  • weiße, gelbliche oder bräunliche Flecken am Zahnschmelz
  • raue und poröse Flächen sowie unregelmäßige Schmelzstruktur
  • deutlich erhöhte Empfindlichkeit bei Kälte, Süßem oder Druck
  • Kariesanfälligkeit an den betroffenen Zähnen

Besonders betroffen von MIH sind die Schneidezähne und die Molaren / Backenzähne (6-Jahres-Molaren). Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung dokumentieren wir den Schweregrad und befragen Sie zu möglichen Vorerkrankungen Ihrer Kinder. Bei Bedarf fertigen wir mit unseren digitalen und besonders strahlungsarmen Röntgengeräten Bilder an, um weitere Zahnerkrankungen (Karies) zu befunden und mit Ihnen gemeinsam individuelle Behandlungsoptionen und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Behandlungsmöglichkeiten in der Villa Kindermund

Die Behandlung von Kreidezähnen (MIH) stellt Zahnärzte vor besondere Herausforderungen, da die betroffenen Zähne oft sehr empfindlich und strukturell geschwächt sind.

  • Schmerzempfindlichkeit: Kinder reagieren häufig stärker auf Berührungen, Kälte oder Süßes – erfahrungsgemäß ist eine Schmerzausschaltung bei der Betäubung erschwert.
  • Poröser Zahnschmelz: Der Zahnschmelz ist oft brüchig und porös, so dass z.B. Füllungen schlechter halten.
  • Kooperation der Kinder: Gerade bei jungen Patienten verschlechtert eine Schmerzanamnese verbunden mit einer Zahnarztangst die Kooperation der Kinder.

Diese vorgenannten Herausforderungen meistern unsere Kinderzahnärzte mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Sie erstellen unter Berücksichtigung der Schmerzempfindlichkeit, des Zahnstatus und der Kooperation der Kinder einen individuellen Therapieplan (konkret: die richtige Behandlungsmethode und Anästhesie).

Professionelle Zahnreinigung

Bei der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist der Zahnschmelz geschwächt, sodass raue und poröse Bereiche entstehen. Diese Oberflächen begünstigen bakterielle Beläge und steigern das Kariesrisiko erheblich. Deshalb empfehlen wir gerade bei Kreidezähnen eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung (PZR), um die porösen Stellen schonend zu säubern und die Entstehung von Karies wirkungsvoll zu verringern (siehe auch “Professionelle Zahnreinigung“).

Fluoridbehandlungen

MIH-Zähne sind aufgrund fehlender Mineralisation porös und besonders kariesanfällig. Eine Tiefen-Fluoridierung in Form von Lacken oder Gelen bei Ihrem Hamburger Kinderzahnarzt fördert gezielt die Remineralisation und reduziert die Kariesanfälligkeit der Zähne. Zusätzlich hemmt Fluorid die bakterielle Säurebildung und lindert Empfindlichkeit von Kreidezähnen (siehe auch Fluoridierung).

Versiegelungen

Versiegelungen spielen auch bei Kreidezähnen eine wichtige Rolle. Wenn noch keine Karies vorliegt und der Zahnschmelzdefekt es ermöglicht, empfehlen wir regelmäßig die Fissúren der Molaren zu versiegeln. Dadurch sind die Fissuren, in denen sich besonders leicht Karies bilden kann, geschützt und das Kariesrisiko erheblich reduziert. (siehe auch Fissurenversiegelung)

Zahnärztliche Füllungen

Kreidezähne sind durch den vorliegenden Schmelzdefekt leider sehr anfällig für Karies. Auch bei einer guten Zahnhygiene mit gründlichem Zähneputzen sind diese Zähne häufig von Karies betroffen. Selbst wenn keine Karies vorliegt, sind manchmal Füllungen erforderlich, da der Substanzverlust durch den Schmelzdefekt zu groß ist. Die Verwendung der einzelnen Füllungsmaterialien hängt dabei vom Zahnstatus, von der Kooperationsbereitschaft sowie der Schmerzempfindlichkeit ab. Schafft ein Kind beispielsweise eine normale Füllungstherapie nicht, können wir den Zahn mit einem Provisorium (Fuji Triage) abdecken und im späteren Verlauf nachhaltig versorgen. Idealerweise können wir die Zähne mit hochwertigen Kunststofffüllungen versorgen (siehe auch Füllungen). Wenn der Schmelzdefekt zu groß oder die Karies zu weit fortgeschritten ist, können wir den Zahn oft noch mit einer Krone erhalten (siehe auch Kinderkronen). In einigen Fällen kann es allerdings zahnmedizinisch sinnvoll sein, den betroffenen Zahn zu entfernen.

Anästhesie und Schmerzausschaltung bei MIH-Zähnen

Einer der zentralen Herausforderungen bei Kreidezähnen ist die Ausschaltung der Schmerzen während der Behandlung. Durch die höhere Schmerzempfindlichkeit reicht eine normale Lokalanästhesie häufig nicht aus, um eine schmerz- und stressarme Behandlung unserer kleinen Patienten sicherzustellen. Wir als spezialisierte Kinderzahnarztpraxis haben jedoch weitere kindgerechte Anästhesiemöglichkeiten. Erfahrungsgemäß ist eine schmerz- und stressarme Behandlung unter Lachgas sowie dem sogenannten “Zauberstab” (The-Wand-STA-System) regelmäßig möglich. In schweren Fällen und großen Defekten empfehlen wir jedoch die Behandlung in Narkose (siehe auch Angst- und Schmerzfrei“).

Häufige Fragen der Eltern zu Kreidezähnen

Welche Zähne sind von MIH betroffen?

In der Regel sind die bleibenden Schneidezähne und Backenzähne (6-Jahres-Molaren) betroffen. Aber auch Milchzähne können von einem Schmelzdefekt betroffen sein (Milchmolaren-Hypomineralisation oder kurz MMH).

 

Wie kann ich Schmerzempfindlichkeit reduzieren?

Für die Reduzierung der Schmerzempfindlichkeit bei MIH gibt es spezielle Zahnpasten. Eine Medikamententrägerschienen – Therapie kann ebenfalls unterstützend helfen. Gerne beraten wir Sie hierzu in unserer Hamburger Kinderzahnarztpraxis.