„Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Lächeln – weniger Zucker, mehr Zähne! “
Erfahrt mehr zur zahngesunden Ernährung bei Eurem Kinderzahnarzt in der Villa Kindermund.
„Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Lächeln – weniger Zucker, mehr Zähne! “
Erfahrt mehr zur zahngesunden Ernährung bei Eurem Kinderzahnarzt in der Villa Kindermund.
Die ersten Weichen für die Zahngesundheit Ihrer Kinder werden bereits in der Stillzeit und später durch die Ernährungsgewohnheiten gestellt. Als Kinderzahnarztpraxis liegt es uns am Herzen, Sie und Ihre Kinder dabei zu unterstützen, die besten Ernährungsgewohnheiten für ein gesundes und strahlendes Lächeln zu entwickeln. Wussten Sie, dass sich in vielen vermeintlich gesunden Lebensmitteln Zucker versteckt? Fruchtjoghurts, Müslis, Säfte und sogar Ketchup enthalten oft mehr Zucker, als man denkt. Diese versteckten Zucker können die Zähne angreifen und Karies fördern – vor allem bei den Kleinen. Im Rahmen unseres Vorsorge- und Prophylaxekonzeptes in der Villa Kindermund beraten Sie unsere Zahnärzte rund um das Thema zahngesunde Ernährung.
Eine zahngesunde Ernährung ist entscheidend für die Entwicklung und Erhaltung gesunder Kinderzähne. Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke fördern die Bildung von Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und zu Karies führen können. Natürlich wissen wir als Eltern, dass ein gänzlicher Verzicht auf Süßigkeiten manchmal schwer im Alltag umsetzbar ist. Gegen Süßigkeiten in Maßen ist bei einem begleiteten und gründlichen Zähneputzen auch nichts auszusetzen. Um den Zuckerkonsum der Kinder allerdings im Auge behalten zu können, ist es wichtig, die Lebensmittel zu kennen, in denen sich gerne der Zucker “versteckt”. Deshalb empfehlen wir, genau auf die Zutatenliste zu achten und möglichst zuckerfreie oder zuckerarme Alternativen zu wählen.
Vitamine und Mineralstoffe spielen in einem engen Zusammenspiel eine wichtige Rolle für die Zahngesundheit Ihrer Kinder. Kalzium und Phosphor (Calciumphosphat) bzw. das Hydroxylapatit bilden den Hauptbestandteil des Zahnschmelzes; der Ritterrüstung der Kinderzähne. Magnesium und Vitamin D unterstützen wiederrum die Aufnahme von Kalzium und sorgen somit für die Bildung von starkem Zahnschmelz. Eine ausgewogene Ernährung, die diese Nährstoffe enthält, ist somit entscheidend, um die Zähne Ihrer Kinder stark und gesund zu halten.
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Vitaminen und Mineralstoffen ist essenziell für die Zahngesundheit Ihrer Kinder. Calcium, das in Milchprodukten (Käse, Joghurt), grünem Gemüse und Nüssen enthalten ist, stärkt den Zahnschmelz und die Knochen. Obst und Gemüse liefern darüber hinaus weitere wichtige Vitamine und Mineralstoffe die sowohl die Zähne als auch das Zahnfleisch stärken. Auch Vollkornprodukte unterstützen die Mundgesundheit durch wichtige Mineralstoffe. Darüber hinaus kann das Kauen von Vollkornprodukten und Nüssen dabei helfen, Zahnbelag mechanisch zu entfernen und den Speichelfluss, der Säuren im Mund natürlich neutralisiert, anregen. Als Getränk ist Wasser die beste Wahl für gesunde Zähne.
Viele der bekannten Lebensmittel, wie z. B. Nutella, Milchschnitte und Fruchtzwerge suggerieren eine vermeintlich gesunde Zusammensetzung, wie etwa einen hohen Calciumgehalt. Allerdings beinhalten sie auch viel Zucker und sind somit als reine Süßigkeit einzustufen, die nur in Maßen verzehrt werden sollte. Auch Kindermüslis oder Cornflakes, Tomatensaucen, Ketchups und Fertigprodukte enthalten oft versteckten Zucker. Achten Sie deshalb auf die Zutatenliste. Zucker wird häufig unter den Namen Glukosesirup, Fruktose oder Maltodextrin aufgeführt. Hinsichtlich der Getränke sind Fruchtsäfte, Nektare, Softdrinks oder aromatisiertes Wasser oft Zuckerfallen, die im Idealfall vermieden werden sollten. So enthalten viele Säfte mehr Zucker als Cola und sind häufig eine Ursache für Karies bei Kindern.
Nach dem Essen ist es wichtig, an die Zahnpflege Ihrer Kinder zu denken. Idealerweise sollten die Zähne nach jeder Mahlzeit geputzt werden, um Plaque und Speisereste zu entfernen, insbesondere nach dem Konsum von zuckerhaltigen oder säurehaltigen Lebensmitteln. Wir empfehlen morgens und abends die Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpaste zu putzen (2 x täglich). Für das Putzen innerhalb des Tages empfehlen wir die Verwendung einer Zahnpasta ohne Fluorid, um die empfohlene Tagesmenge an Fluorid nicht zu überschreiten (siehe auch “Fluoridierung”). Wenn das sofortige Zähneputzen nicht möglich ist, kann ein Zahnpflegekaugummi eine gute Alternative darstellen, um die Zähne zu reinigen. Solche Kaugummis regen die Produktion von Speichel an und dieser hilft Säuren zu neutralisieren sowie den Zahnschmelz zu remineralisieren. Achten Sie darauf, dass die Kaugummis für Kinder geeignet sind und kein Zucker enthalten. Diese Maßnahmen unterstützen die Zahngesundheit Ihrer Kinder effektiv.
Frühkindliche Karies, auch bekannt als Early Childhood Caries, ist ein häufiges Problem bei Kleinkindern und kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Die frühkindliche Karies wird je nach Ursache auch umgangssprachlich Fläschchenkaries oder Stillkaries genannt. Fläschchenkaries entsteht oft, wenn Kinder regelmäßig aus der Nuckelflasche trinken, insbesondere wenn diese süße Getränke wie Säfte oder Milch enthält. Stillkaries kann auftreten, wenn Kinder häufig oder über längere Zeiträume gestillt werden, insbesondere nachts, ohne dass anschließend die Zähne gereinigt werden. Um Karies vorzubeugen, sollten Eltern darauf achten, dass nach dem Stillen oder Fläschchentrinken die Zähne geputzt werden und dass zuckerhaltige Getränke vermieden werden.
Fläschchenkaries zeigt sich oft durch weiße oder bräunliche Flecken auf den oberen Schneidezähnen Ihres Kindes und kann zu Schmerzen und weiteren Zahnproblemen führen. Um Fläschchenkaries zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind keine zuckerhaltigen Getränke in der Flasche bekommt, vor allem nicht vor dem Schlafengehen. Ein regelmäßiges Nuckeln erhöht ebenfalls das Kariesrisiko. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind frühzeitig an das Trinken von Wasser und an das Trinken aus einem Becher zu gewöhnen. Sofern Ihr Kind zuckerhaltige Getränke konsumiert, sollte verstärkt auf eine gute Mundhygiene geachtet werden, da ansonsten zwischen dem Konsum und dem nächsten Zähneputzen mehrere Stunden liegen, in denen der Zahnschmelz angegriffen und geschädigt werden kann.
Stillkaries macht sich wie die Fläschchenkaries oft durch Verfärbungen und Löcher an den oberen Schneidezähnen bemerkbar, die durch den häufigen Kontakt mit Muttermilch entstehen können. Neben dem in der Muttermilch enthaltenen Milchzucker (Laktose) erhöht insbesondere das Stillen in kurzen Zeitintervallen und in der Nacht das frühkindliche Kariesrisiko erheblich. Ein häufiges “Anlegen” führt dazu, dass die oberen Frontzähne permanent mit Muttermilch umspült werden und die Produktion von zahnschmelzschädigenden Säuren auf Hochtouren läuft. Daher sollten Eltern darauf achten, dass zwischen den Stillmahlzeiten ausreichend Zeit liegt und sie ihrem Kind idealerweise nach dem Stillen die Zähne putzen oder zumindest den Mund mit Wasser spülen. Zudem ist es ratsam, den ersten Zahnarztbesuch in der Villa Kindermund bereits mit dem Durchbruch des ersten Zahns zu planen, um frühzeitig die Zahngesundheit des Kindes zu überwachen und gegebenenfalls eine Stillberatung in Anspruch zu nehmen.
Ja, Karies hat viel mit der Ernährung Ihrer Kinder zu tun. Zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke fördern die Bildung von Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen können. Besonders bei kleinen Kindern ist es wichtig, den Zuckerkonsum im Auge zu behalten und auf versteckte Zuckerquellen in Lebensmitteln zu achten. Eine zahngesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen, wie Calcium aus Milchprodukten und grünem Gemüse, kann den Zahnschmelz stärken und zur Kariesprävention beitragen.
Für die Zahngesundheit Ihrer Kinder sind vor allem Äpfel und Birnen empfehlenswert. Diese Obstsorten regen durch ihren festen Biss die Produktion von Speichel an, was hilft, Säuren und Bakterien im Mund zu neutralisieren. Zudem enthalten sie Vitamine und Mineralstoffe, die zur Stärkung des Zahnschmelzes beitragen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Kinder regelmäßig frisches Obst essen.
Der Begriff “ohne Zuckerzusatz” kann irreführend sein, da er lediglich bedeutet, dass dem Produkt kein zusätzlicher Zucker während der Herstellung hinzugefügt wurde. Dennoch können natürliche Zucker in den Zutaten enthalten sein, wie beispielsweise in Fruchtsäften oder getrockneten Früchten. Diese natürlichen Zucker haben ähnliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit wie zugesetzter Zucker. Daher empfehlen wir, die Zutatenliste genau zu überprüfen und auf Begriffe wie Fruktose, Glukosesirup oder Maltodextrin zu achten, um versteckte Zuckerquellen zu identifizieren. Eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln ist entscheidend, um die Zahngesundheit Ihrer Kinder zu unterstützen.
Trockenfrüchte und Quetschies können als gesunde Snacks erscheinen, enthalten jedoch oft hohe Mengen an natürlichem Zucker, der das Risiko für Karies bei Kindern erhöht. Trockenfrüchte kleben beim Kauen an den Zähnen und bieten Bakterien im Mund eine ideale Umgebung, um Säuren zu produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Quetschies, obwohl praktisch, enthalten oft konzentrierte Fruchtsäfte und Zucker, die ebenfalls die Zahngesundheit beeinträchtigen können. Achten Sie darauf, solche Snacks in Maßen zu geben und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder nach dem Verzehr die Zähne putzen oder mit Wasser nachspülen, um Zuckerreste zu entfernen.
Saftschorlen können eine versteckte Zuckerquelle für Ihre Kinder sein. Obwohl sie im Vergleich zu reinen Fruchtsäften verdünnt sind, enthalten sie dennoch Zucker, der zur Kariesbildung beitragen kann. Erfahrungsgemäß können auch sehr stark verdünnte Saftschorle zu Karies führen. Um das Risiko für Karies zu minimieren, sollten Saftschorlen daher nur in Maßen konsumiert werden. Besser wäre es, den Durst Ihrer Kinder hauptsächlich mit Wasser zu stillen und Saftschorlen als gelegentlichen Genuss zu den Mahlzeiten zu betrachten.
Kleine Mengen von Süßigkeiten über den Tag verteilt können durchaus problematisch für die Zahngesundheit Ihres Kindes sein. Jeder Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln fördert die Bildung von Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen können. Für Kinderzähne ist es zahnfreundlicher, Süßigkeiten auf einmal zu genießen, statt sie über den Tag verteilt zu naschen. Warum? Jedes Mal, wenn Zucker konsumiert wird, produzieren Bakterien im Mund Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Häufige Zuckerkontakte bedeuten mehr Angriffe auf die Zähne. Ein konzentrierter Genuss, gefolgt von gründlichem Zähneputzen, schützt die Zähne besser vor Karies. Achten Sie darauf, versteckte Zucker in vermeintlich gesunden Produkten wie Fruchtjoghurts oder Müslis zu erkennen und bevorzugen Sie zuckerfreie Alternativen.
Stillen ist zweifellos eine wertvolle und natürliche Form der Ernährung für Ihr Kind, es stärkt das Immunsystem und fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind. Dennoch ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Stillen auch Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere wenn die ersten Zähne durchbrechen. Muttermilch enthält natürliche Zucker, die bei unzureichender Mundhygiene das Risiko für frühkindliche Karies erhöhen können. Daher ist es entscheidend, nach dem Stillen auf eine gründliche Reinigung der Zähne zu achten und eine gesunde Mundhygieneroutine zu etablieren. Unsere Stillberatung hilft Ihnen, mögliche Risiken zu minimieren und sorgt dafür, dass Ihr Kind von den Vorteilen des Stillens profitiert, ohne das Kariesrisiko zu erhöhen.